Mit dem ZuB ist erstmals in Österreich an führender Stelle in der Verwaltung eine Organisationseinheit angesiedelt worden, um bürgerschaftliches Engagement, Sozialkapital und nachhaltige Entwicklung zu fördern und voranzutreiben. Das ZuB ist keine klass. Verwaltungsinstanz, sondern im Sinne von New Public Management (NPM) oder „Good Governance“ ein Beitrag zur nachhaltigen Verwaltungsmodernisierung über
ZuB ist bei Zielgruppen gut bekannt und eingeführt; die Form der Einbindung in die Landesverwaltung wird allgemein positiv bewertet; Liechtenstein richtete nach Vorbild des ZuB auch ein Zukuntsbüro ein. In allen 3 Arbeitsbereichen werden regelmäßig strategische Überlegungen angestellt und Vorprojekte entwickelt. ZuB möchte sich in Zukunft aber aus der operativen Ebene eher zurückziehen, die Umsetzung durch bewährte Partner fördern und eher koordinierend tätig sein.
Award info | |
Award category: | collaborative governance |
---|---|
Award type: | diploma |
Award year: | 2007 |
Project type | |
Sector: | cross-sectoral |
Type of activity: | community and stakeholder participation |
Keywords: | quality management, sustainability |
Short English description: | establishment of an office for future affaires and sustainable planning ("Büro für Zukunftsfragen") to enhance community participation, social responsibility, social capital and sustainable development |
Further information | |
Organisation: | Büro für Zukunftsfragen, Stabstelle in der Präsidialabteilung im Amt der Vorarlberger Landesregierung |
Other applicants: | |
Homepage: | http://www.vorarlberg.at/zukunft |
Level of government: | regional level |
Size of organisation: | |
Number of people involved: | |
Country: | Austria |
EU membership: | EU member |
Language code: | de |
Start date: | 1999/01/01 |
End date: |